Christian Glur
Landwirt und Grossrat SVP, weiss welche Rolle der Strom auf den heutigen Bauernhöfen spielt
«Meine Familie betreibt schon seit über 500 Jahren Landwirtschaft. Früher arbeiteten sechs bis zehn Personen auf dem Bauernhof. Sie machten alles von Hand oder mit Hilfe von Pferden. Heute schmeisse ich den Hof mit meinem Lehrling zu zweit. Das geht, weil die Technik gigantische Fortschritte gemacht hat. Ohne Strom läuft bei uns aber gar nichts mehr.»
Bild: Privatarchiv Christian Glur
[Stromgeräusch hörbar]
Mein Name ist Christian Glur. Ich bin hier auf dem Glurhof Betriebsleiter und auch Besitzer. Ich bin Meisterlandwirt und der Glurhof, hier in Glashütten, wurde 1965 erbaut. Wir betrieben Stiermast («Munimast»), Saumast und Ackerbau.
In meiner Familie sind seit über 500 Jahren Bauern. Die Landwirtschaft war früher ganz anders als heute. Früher hatte man viel mehr Arbeitskräfte, man war sechs bis zehn Personen. Man musste alles von Hand machen. Das einzige Hilfsmittel waren die Pferde.
Wenn man sich den technischen Fortschritt der letzten 20 Jahre – nicht einmal der letzten 50 Jahre – anschaut, ist der natürlich gigantisch. Wenn ich mir heute einen modernen, neuen Traktor anschaue, ist der ausgestattet mit sämtlichen Computern. Er hat GPS darauf. Die Anbaugeräte sind elektronisch gesteuert, ebenfalls über GPS. Wenn man düngen geht, kann man genau dort spezifisch Dünger streuen, wo es die Kultur auch wirklich benötigt. Weiter ist man viel weniger Arbeitskräfte. Ich habe nur einen Lehrling und mich als Betriebsleiter, um den ganzen Betrieb zu bewirtschaften.
Der Energiebedarf ist natürlich extrem angestiegen. Wir haben heute Computerfütterung bei den Säuen, die vollautomatisch gefüttert werden. Auch bei den Stieren, haben wir haben teils Roboter, die das automatisch verteilen. Und es läuft alles über den Strom, seien wir ehrlich. Ohne Strom läuft bei uns gar nichts.
Die Landwirtschaft ist ja grundsätzlich dafür prädestiniert, Energie zu produzieren – «Energiewirt», sagt man heute. Sei es mit den sehr grossen Dachflächen der Landwirtschaftsbetrieben, wo man Photovoltaik nutzen kann oder auch mit Biogasanlagen. Von dem her hat die Landwirtschaft eine wichtige Aufgabe, die sicher auch einen grossen Teil zur Energieversorgung und -sicherheit in der Schweiz beitragen kann.
[Stromgeräusch hörbar]